Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch oravistelos.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
oravistelos
Bahnhofstraße 42, 16359 Biesenthal, Deutschland
Telefon: +49 7275 913200
E-Mail: help@oravistelos.sbs
Wir sind als Anbieter dieser Website und der damit verbundenen Dienstleistungen im Bereich der persönlichen Entwicklung verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden.
Grundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn eine Rechtsgrundlage nach der DSGVO vorliegt. Folgende Rechtsgrundlagen sind für unsere Datenverarbeitung relevant:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)
Zweckbindung und Datenminimierung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für die Zwecke, für die sie erhoben wurden. Dabei beschränken wir uns auf das notwendige Minimum und löschen Daten, sobald der Zweck entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Automatisch erhobene Daten beim Websitebesuch
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen erfasst, die für den Betrieb der Website und die Sicherheit erforderlich sind:
| Datenart | Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|---|
| IP-Adresse | Technische Bereitstellung, Sicherheit | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage |
| Browser-Informationen | Optimierung der Darstellung | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 30 Tage |
| Zeitpunkt des Zugriffs | Sicherheit und Analyse | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 30 Tage |
| Aufgerufene Seiten | Funktionalität und Optimierung | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 30 Tage |
Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie über unser Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Verbindung treten, verarbeiten wir folgende Daten:
- Name und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen).
Daten bei Kursanmeldungen
Für die Teilnahme an unseren Kursen und Programmen zur persönlichen Entwicklung erheben wir:
- Vollständiger Name und Anschrift
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
- Zahlungsinformationen
- Spezielle Bedürfnisse oder Einschränkungen (freiwillig)
- Teilnahmebestätigungen und Fortschrittsdokumentation
Diese Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und wird für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Cookie-Kategorien:
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen und können nicht deaktiviert werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Funktionale Cookies
Diese Cookies verbessern die Funktionalität der Website, indem sie Ihre Einstellungen speichern. Sie werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen am Ende dieser Seite anpassen oder in Ihrem Browser verwalten.
Datenweitergabe und Drittanbieter
Grundsatz der Datenweitergabe
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn:
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Wir sind rechtlich dazu verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Die Weitergabe dient der Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit verschiedenen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet:
- Hosting-Anbieter für den Betrieb der Website
- E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- Cloud-Services für die sichere Datenspeicherung
Internationale Datenübertragungen
Sollten Daten in Länder außerhalb der EU/EWR übertragen werden, erfolgt dies nur unter Einhaltung der DSGVO-Vorgaben. Wir verwenden angemessene Garantien wie Standardvertragsklauseln oder prüfen die Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission.
Ihre Rechte als Betroffener
Nach der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche Daten wir über Sie verarbeiten. Wir informieren Sie auch über Zwecke, Kategorien und Empfänger.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sind Ihre Daten unrichtig oder unvollständig, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Bei berechtigten Interessen als Rechtsgrundlage können Sie der Verarbeitung widersprechen.
Ausübung Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an uns:
E-Mail: help@oravistelos.sbs
Post: oravistelos, Bahnhofstraße 42, 16359 Biesenthal, Deutschland
Wir werden Ihrem Anliegen innerhalb eines Monats nachkommen. In komplexen Fällen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmenssitzes.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Zugangskontrollen und Berechtigungsmanagement
- Regelmäßige Datensicherungen
- Schulungen der Mitarbeiter zum Datenschutz
- Dokumentation aller Verarbeitungstätigkeiten
Datenschutz-Folgenabschätzung
Bei risikoreichen Verarbeitungen führen wir Datenschutz-Folgenabschätzungen durch und konsultieren bei Bedarf die zuständige Aufsichtsbehörde.
Meldung von Datenschutzverletzungen
Im unwahrscheinlichen Fall einer Datenschutzverletzung werden wir die zuständige Aufsichtsbehörde binnen 72 Stunden informieren und Sie als Betroffenen benachrichtigen, falls ein hohes Risiko für Ihre Rechte besteht.
Speicherdauer und Löschfristen
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Dabei beachten wir folgende Grundsätze:
Allgemeine Löschfristen
| Datenart | Speicherdauer | Grund |
|---|---|---|
| Kontaktanfragen | 2 Jahre | Bearbeitung und mögliche Nachfragen |
| Vertragsunterlagen | 10 Jahre | Gesetzliche Aufbewahrungspflicht |
| Rechnungsdaten | 10 Jahre | Steuerrechtliche Vorgaben |
| Marketing-Einwilligungen | Bis zum Widerruf | Nachweis der Einwilligung |
Automatisierte Löschung
Wir haben automatisierte Löschprozesse implementiert, die sicherstellen, dass Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen zuverlässig gelöscht werden. Eine manuelle Überprüfung erfolgt quartalsweise.
Besondere Verarbeitungssituationen
Online-Kurse und Lernplattform
Bei der Nutzung unserer Online-Lernplattform verarbeiten wir zusätzlich:
- Lernfortschritte und Kursaktivitäten
- Teilnahmezertifikate und Bewertungen
- Kommunikation in Foren oder Chat-Funktionen
- Technische Nutzungsdaten zur Verbesserung der Plattform
Newsletter und Marketing
Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir das Double-Opt-in-Verfahren. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Ohne diese Bestätigung erfolgt kein Newsletterversand.
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Abmeldelink befindet sich in jeder E-Mail. Alternativ können Sie uns eine entsprechende Nachricht an help@oravistelos.sbs senden.
Bewertungen und Testimonials
Wenn Sie uns Bewertungen oder Testimonials zur Verfügung stellen, verwenden wir diese möglicherweise für Marketingzwecke. Dies erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.
Letzte Aktualisierung: Januar 2025 | Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen.