Studentenprojekte
Echte Projekte von Studierenden, die ihre persönliche Entwicklung vorantreiben und praktische Erfahrungen sammeln

Gewohnheitsveränderungs-Challenge
Ein 90-Tage-Programm, das Sophie Kellner entwickelt hat, um ihre morgendlichen Routinen zu optimieren. Dabei dokumentierte sie täglich ihre Fortschritte und entwickelte ein System zur nachhaltigen Gewohnheitsbildung.

Achtsamkeit im Beruf
Elena Braun erforschte, wie sich kurze Achtsamkeitsübungen in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Ihr Projekt zeigt konkrete Techniken und messbare Verbesserungen der Stressresilienz über einen Zeitraum von 12 Wochen.
Was unsere Studierenden lernen
Praktische Fertigkeiten und Erkenntnisse, die direkt im Leben angewendet werden können
Selbstreflexion und Bewusstsein
Studierende entwickeln die Fähigkeit, eigene Verhaltensmuster zu erkennen und bewusst zu hinterfragen. Diese Kompetenz bildet das Fundament für nachhaltige persönliche Veränderungen.
Praktische Umsetzungsstrategien
Von der Theorie zur Praxis – unsere Teilnehmer lernen konkrete Techniken und Methoden, um ihre Ziele systematisch zu verfolgen und Hindernisse zu überwinden.
Langfristige Nachhaltigkeit
Der Fokus liegt nicht auf schnellen Erfolgen, sondern auf dauerhaften Veränderungen. Studierende entwickeln Systeme, die auch nach Kursende funktionieren.
Erfahrungen unserer Teilnehmer
Authentische Einblicke in die Lernerfahrungen und persönlichen Entwicklungsprozesse
Marlene Hoffmann
Teilnehmerin 2024
Die Projektarbeit hat mir geholfen, meine Ziele nicht nur zu definieren, sondern auch einen realistischen Weg dorthin zu finden. Besonders wertvoll war die kontinuierliche Reflexion über meine Fortschritte.
Katrin Bergmann
Teilnehmerin 2024
Anfangs war ich skeptisch, ob sich wirklich etwas ändern würde. Aber die praktischen Übungen und die Unterstützung haben mir gezeigt, dass kleine Schritte zu großen Veränderungen führen können.
Bewerbungsprozess für 2025
Unser Aufnahmeverfahren beginnt im September 2025 für das Wintersemester
Informationsveranstaltung
Im August 2025 finden Online-Infosessions statt, in denen wir den Aufbau des Programms und die Projektmöglichkeiten vorstellen. Hier können Sie auch Fragen stellen und sich ein erstes Bild machen.
Bewerbungsunterlagen
Bis zum 15. September 2025 reichen Sie Ihre Bewerbung ein. Diese umfasst einen kurzen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre persönlichen Entwicklungsziele beschreiben.
Auswahlgespräch
Ende September 2025 führen wir persönliche Gespräche, um herauszufinden, ob das Programm zu Ihren Zielen passt. Diese finden sowohl vor Ort in Biesenthal als auch online statt.
Programmstart
Das neue Semester beginnt am 20. Oktober 2025. In der ersten Woche lernen Sie Ihre Kommilitonen kennen und definieren gemeinsam die Projektthemen für die kommenden Monate.